Auch nach dem Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Romy Fröhlich können Gastautoren weiterhin Beiträge zum Online-Angebot einreiche.
Unter der Adresse RomyFroehlich.de werden wir auch zukünftig regelmäßig kürzere Beiträge aus Wissenschaft und Praxis rund um Romy Fröhlichs Forschungsschwerpunkte veröffentlichen. Die Beiträge werden zum einen von ihr selbst und ihrem Team, aber auch von Gastautorinnen und -autoren verfasst werden.
Unser Ziel ist es, die PR-Forschung an den Rest der Kommunikationswissenschaft anzubinden – ein Thema, das Romy Fröhlich besonders am Herzen liegt.
Bitte beachten Sie, dass sich die künftige Plattform aktuell im Aufbau befindet. Layout und Gestaltung sind noch nicht final.
Textbeiträge
Die Texte beschäftigen sich mit aktuellen Themen rund um die verschiedenen inhaltlichen Kategorien (siehe unten). Es kann sich sowohl um wissenschaftliche Texte (Theoriebeiträge und/oder empirische Befunde sowie wissenschaftlich fundierte Stellungnahmen zu aktuellen Themen) wie auch um Praxisbeiträge (z.B. Best Practices, Kommentare zu ethischen Fragestellungen, Entwicklungen im Berufsfeld etc.) handeln.
Die Texte sollten eine Gesamtlänge von 10.000 Zeichen exklusive Leerzeichen nicht überschreiten. Beiträge müssen nicht nur aus Text bestehen: Sie werden selbstverständlich die Möglichkeit haben, Grafiken und Tabellen einzubinden. Für interaktive Grafiken nutzen wir den Dienst plotly.
Die Plattform ist zudem responsive, d.h. sie passt sich sämtlichen Displaygrößen automatisch an. Ihre Beiträge sind damit auch für mobile Leser entsprechend aufbereitet.
Beiträge können grundsätzlich direkt auf der Seite diskutiert werden. Je nach Wunsch können wir Kommentare frei- oder ausschalten.
Themen
Das Online-Angebot gliedert sich in fünf thematische Schwerpunkte. Darunter sammeln sich verschiedene speziellere Themengebiete. Diese können Ihnen bereits als Inspiration für Ihre Themenwahl dienen.
- Public Relations PR-Evaluation, Krisen-PR, PR-Berufsfeld und Gender/Feminisierung, PR und Journalismus/PR und Medien, Digitalisierung/New Media, PR-Image/Image von PR, PR-Definition, Polit-PR/politische PR, PR-Geschichte, Non-Profit-PR
- Kriegskommunikation Konflikt, NGOs, Militär/Military, Politik(er)/politische Kommunikation, Genderaspekte in Krisen, Kriegs-PR
- Nachrichteninhalte Kriegsberichterstattung, PR-Einfluss/Determinierung, Genderaspekte in den Nachrichten, Politische Berichterstattung
- Gender Gender in der Kriegsberichterstattung, KriegsreporterInnen, Freundlichkeitsfalle, Gender-sensitive Forschung
- Praxis Kultur-PR, non-profit PR, Digitalisierung der PR, Aktivismus, Gender, Krise/Konflikt/Krieg, NGOs, Politik(er)/politische Kommunikation, (corporate) branding