Bilder und Impressionen von der Symposiums zum 60. Geburtstag von Romy Fröhlich finden Sie jetzt auf diesem Blog.
Aktuelle Beiträge
Das Krisenmanagement von Hilfsorganisationen in exogenen Krisen am Fallbeispiel der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan
Bachelorarbeit von Lisa Göttler (Sommersemester 2022) Hilfsorganisationen sind bei ihrer Arbeit in Krisengebieten häufig Gefahren und Konflikten ausgesetzt. Um ihre Arbeit erfolgreich und ohne die…
Erfolgsfaktor Kommunikationsbegabung – Mythos oder Realität? Eine qualitative Studie zu der These der ‚Freundlichkeitsfalle‘ in der PR
Bachelorarbeit von Paula Baltzer (Wintersemester 2021/22) Qualifikationsvorsprung als geborene Kommunikatorin? Kommunikationsbegabung als Erfolgsfaktor von Frauen in der PR infrage zu stellen erscheint zunächst absurd. Wurde…
Nachhaltigkeitskommunikation 2.0: Eine Untersuchung der Kommunikationsstrategien von Umweltbewegungen und der Nachhaltigkeitskommunkation von Unternehmen auf Social Media
Masterarbeit von Carolin Ruppert (Winter Semester 2021) Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Untersuchung steht das Spannungsfeld unterschiedlicher Interessenslagen von Unternehmen und Umweltbewegungen bei Nachhaltigkeitskommunikation, die über…
„Das ist gut für unseren Ruf (?!). Der Einfluss gesellschaftspolitischer CEO-Kommunikation auf die Reputation von Unternehmen.“
Masterarbeit von Simon Sauter (SoSe 2021) Öffentliche gesellschaftspolitische Positionierungen von CEOs sind ein Trend, den die kommunikationswissenschaftliche Forschung in den vergangenen Jahren zunehmend betrachtet. Unternehmen…
„Je ehrlicher die Headline, desto weniger knallt’s“. Ethische Konflikte für PR-Praktiker*innen vor dem Hintergrund moderner Post-Truth-Tendenzen.
Masterarbeit von Franziska Lilli Kiefl (Sommersemester 2021) Die Arbeit untersucht ethische Problemlagen, mit denen sich PR-PraktikerInnen im sogenannten Post-Truth-Zeitalter konfrontiert sehen. Die Untersuchung erforscht die…
Public Relations in einem Zeitalter von Fake News & Co: Eine Untersuchung der heutigen Bedeutung von Wahrhatigkeit für die PR-Praxis
Masterarbeit von Franziska Maria Küpfer Ein Phänomen, welches sich in den vergangenen Jahren in der Öffentlichkeit deutlich bemerkbar gemacht hat, ist die zunehmende Verbreitung von…
„Evidenzbasierte Public Relations im postfaktualen Zeitalter“
Masterarbeit von Sofia Elena Rizzi (Sommersemester 2020) Fakten haben es im öffentlichen Diskurs seit geraumer Zeit schwer. Die Wahrhaftigkeitszuschreibung ehemals anerkannter epistemischer Autoritäten wie z.B.…
„Zur Wahrnehmung und Wirkung von PR in nicht PR-originären Online-Angeboten.“
Masterarbeit von Marie Richter Mit dem Internet und den darauffolgenden Veränderungs- und Ausdifferenzierungs-prozessen des Mediensystems sind neue Öffentlichkeiten (z. B. Themenplattformen, soziale Netzwerke) neben die…